DER VEREIN
Das Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal e.V. ist ein Verein mit etwa 50 Mitgliedern. Vereinszweck ist, jungen Menschen durch die Beschäftigung mit gemeinschaftlichem Musizieren eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen und auf diese Weise als „klingender Botschafter“ der Karl-May-Geburtsstadt zu wirken. Es steht unter der Künstlerischen Leitung von Vladyslav Vorobel.


Nach zielstrebiger Vorarbeit stellten sich 1973 unter der Leitung von Hans Krug 50 junge Bläser der Öffentlichkeit. Bereits ein Jahr später erzielte das Jugendblasorchester sehr gute Leistungen. Ungeachtet der Änderung der Rahmenbedingungen seit 1990 knüpften die jeweiligen Dirigenten an diese Tradition an. Durch zielstrebige Arbeit gelang es, den Klangkörper personell zu stabilisieren und eine hohe musikalische Qualität zu sichern. Als Nachwuchsformation fungieren die HOT-Ra-Pauken.
Ausbildung
Die Ausbildung der Musiker erfolgt über den Verein. Erfahrene Instrumentallehrer unterrichten rund 30 Schüler. Üblicherweise beginnt in der 2. oder 3. Schulklasse für das Kind die Ausbildung auf einem Holz- oder Blechblasinstrument oder auf dem Schlagzeug oder Klavier. Bei den Blasinstrumenten kann es zwischen Klarinette, Querflöte, Trompete/Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn/Bariton, Posaune und Tuba wählen. Die wichtigsten Kenntnisse werden im Rahmen des Einzelunterrichts vermittelt. Werden die Grundlagen ausreichend beherrscht, besteht die Möglichkeit, im Nachwuchsorchester einmal pro Woche mit Anderen gemeinschaftlich zu musizieren. Dabei lernt das Kind das Zusammenspiel kennen und erfährt, wie wichtig jedes einzelne Instrument für den Gesamtklang eines Musikstücks ist. Außerdem entwickelt es sicher einen gesunden Ehrgeiz, um an kleineren Auftritten teilnehmen zu können. In der 7. Klasse besitzen die Kinder ausreichende Fähigkeiten, so dass die Instrumentalausbilder eine Aufnahme ins Jugendblasorchester empfehlen. Nach bestandener Aufnahmeprüfung kann im „großen“ Orchester mitgespielt werden.
Seit September 2008 bestehen in Zusammenarbeit mit der Karl-May-Grundschule, der Sachsenring-Oberschule sowie dem Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium in Hohenstein-Ernstthal Bläserklassen. Hier erfolgt die Ausbildung auf einem Instrument im Rahmen eines Ganztagsangebots. Pro Woche gibt es je eine Stunde Einzelunterricht und Gemeinschaftsmusizieren.
Vereinsleben
"ohne Musik"
Neben dem Musizieren kommt natürlich auch die gemeinsame Freizeitgestaltung nicht zu kurz. Wir führen regelmäßig kleine Vereinsfeiern oder Grillabende durch. Ebenso findet einmal jährlich eine Vereinsausfahrt statt. Das Jahr schließen wir mit unserer Weihnachtsfeier ab.



